Hintergrund
MyDefragGUI Logo  MyDefragGUI
english version   English Translation
gültiges XHTML
gültiges CSS
php unterstützt
jeder Browser verwendbar
MyDefragGUI
MyDefrag ist ein freies und kostenloses Defragmentierungsprogramm für alle Windows-Systeme ab Windows 2000*.

MyDefragGUI ist die grafische Benutzeroberfläche zur komfortablen Handhabung dieses Programms.

        
Bildschirmfotos von MyDefragGUI
Bildschirmfotos von JkDefrag

     
MyDefrag defragmentiert sehr schnell, verfügt über mehrere Optimierungsstrategien, bietet höchstmögliche Datensicherheit und kann auch externe Speichermedien defragmentieren. Allerdings können Optionen nur durch Skriptregeln eingegeben werden.

Mit MyDefragGUI wird die Bedienung sehr leicht. Darüber hinaus verfügt sie über etliche zusätzliche Funktionen wie z. B. das Planen der Defragmentierung, das Speichern der persönlichen Einstellungen, das Konfigurieren des Bildschirmschoners...

  *) läuft unter Windows 2000 / XP / Server 2003 / MCE / Vista / X64 / Server 2008 / 7

 





       Downloads

MyDefrag Version Beschreibung Typ Größe Downloads herunterladen
logo MyDefragGUI
MyDefragGUI 2.1 Grafische Benutzeroberfläche zum Nutzen von MyDefrag ohne die Skriptregeln anwenden zu müssen. zip
portabel
mehrsprachig*1)
1,97 MB
MyDefragGUI herunterladen
logo MyDefragGUI setup
MyDefragGUI
setup
2.1 Installationsversion von MyDefragGUI exe
Installer
mehrsprachig*1)
2,14 MB
MyDefragGUI setup herunterladen
JkDefrag Version Beschreibung Typ Größe Downloads herunterladen
logo JkDefragGUI
JkDefragGUI
1.16 Grafische Benutzeroberfläche zum Starten von JkDefrag ohne die Kommandozeilenbefehle kennen zu müssen. zip
portabel
mehrsprachig*2)
1,32 MB
JkDefragGUI herunterladen
logo JkDefrag de
JkDefrag de
3.36 Deutsche Version des Programms JkDefrag mit Quelltext. zip
portabel
deutsch
677 kB
JkDefrag de herunterladen
logo JkDefragSetup
JkDefragSetup
1.16 Installationsversion des Programms JkDefrag mit Bildschirmschoner und GUI. exe
Installer
mehrsprachig*2)
1,60 MB
JkDefragSetup herunterladen

*1) 16 Sprachen: für Details siehe Programm
*2) Sprachen: amerikanisch • deutsch • englisch • esperanto • französisch • italienisch • japanisch • niederländisch • russisch • spanisch • Vielen Dank an die Übersetzer.



  website weitere Sprachversionen
siehe englische MyDefragGUI website
  
  website JkDefragGUI Versionen
JkDefragGUI website
  
   Versionen frühere Versionen
siehe Versionsgeschichte
        ↑ 
 





       Programmdateien

MyDefrag.exe Skriptinterpreter
Standardversion. Es ist keine Installation oder Konfiguration notwendig, denn es verarbeitet automatisch alle angesteckten, beschreibbaren und festen Laufwerke auf ihrem Rechner.
MyDefragScreenSaver.exe Bildschirmschoner Version
Speziell entwickelt um den Bildschirmschoner zu konfigurieren. Dazu müssen die Dateien MyDefragScreenSaver.exe und MyDefragScreenSaver.scr im Systemordner liegen.
MyDefragGUI.exe Grafische Benutzeroberfläche für den Interpreter und Bildschirmschoner
Zum Starten von MyDefrag ohne die Skriptregeln kennen zu müssen und mit zusätzlichen Funktionen. Auch zum einfachen konfigurieren des Task-Managers und des Bildschirmschoners. Enthält auch die ersten beiden und die nachfolgend beschriebenen Dateien. Es ist keine Installation notwendig.
MyDefrag.chm Dokumentationsdatei (Referenz)
Kompilierte offline HTML-Hilfedatei zum schnellen Nachschlagen.
MyDefragScheduler.exe Task-Manager
Mit diesem Schnittstellenprogramm wird die Abwicklung der Einträge im Windows Aufgaben-Manager (Task-Manager) gesteuert.
MyDefragScreenSaver.scr Bildschirmschoner
Wenn die Datei im Systemordner liegt wird sie automatisch in der Bildschirmschoner-Liste als "MyDefragScreenSaver" sichtbar und kann wie andere Bildschirmschoner benutzt werden.
MyDefrag.log Protokolldatei
In dieser Datei befinden sich die von JkDefrag erledigten Aufgaben und Analysen der Festplatte(n). JkDefragScreenSaver.log bzw. JkDefragTaskManager.log werden werden von den entsprechenden Anwendungen erzeugt.
MyDefrag.ini Initialisierungsdatei
In dieser Datei werden die persönlichen Einstellungen gespeichert. Wenn diese Datei gelöscht wird, werden die Einstellungen auf die Grundeinstellungen gesetzt.
[sprache].lng Sprachendateien
In diesen Dateien sind die Texte der verschiedenen Sprachen gespeichert.
        ↑ 
 





       Funktionsweise


MyDefrag basiert auf der Standard-Defragmentierungsschnittstelle von Microsoft (die FSCTL_GET_VOLUME_BITMAP-, FSCTL_GET_RETRIEVAL_POINTERS- und FSCTL_MOVE_FILE-Funktionsaufrufe), wie alle anderen Defragmentierer. Es ist daher sehr solide, es besteht kein Risiko Daten zu verlieren oder, dass die Festplatte durcheinander gerät. Man kann es laufen lassen auch wenn der Rechner in vollem Betrieb ist.

Schritt 1: Analysieren

MyDefrag muss alle Dateien überprüfen um zu bestimmen ob sie fragmentiert sind und wo sie liegen. Im Moment werden sehr ineffiziente Microsoft Funktionsaufrufe verwendet. In Zukunft wird möglicherweise direkt die HDT und FAT zur Beschleunigung gelesen.
Schritt 2: Defragmentieren
  • Alle verteilten Dateien werden einfach durch verschieben zur ersten Lücke die groß genug ist zusammengefasst (oberhalb des Freiraums). Wenn es keine Lücke gibt die groß genug ist reduziert der Defragmentierer die Zahl der Fragmente in der Datei durch Verschieben eines Großteils der Datei in die größte verfügbare Lücke.
  • Windows reserviert ein Prozent der Festplatte für die Hauptdateitabelle (HDT), kann aber normale Dateien dort ablegen, wenn der Rest der Festplatte voll ist. Die Dateien bleiben dort selbst wenn wieder genügend Speicherplatz verfügbar ist. JkDefrag sucht nach Dateien im HDT reservierten Bereich und verschiebt diese auf normalen Speicherplatz um den reservierten Platz wieder für die HDT freizumachen.
  • Reguläre Dateien werden aus der Verzeichniszone entfernt. Große Dateien werden aus der regulären- und der Verzeichniszone entfernt. Dies bereitet die Festplatte für den nächsten Schritt - das Optimieren - vor. Nachfolgend sind weitere Informationen zu den Zonen.
Schritt 3: Optimieren
  • Auf den meisten Festplatten ist der Anfang der Festplatte beträchtlich schneller als das Ende (siehe dazu im Kapitel Querverweise das Programm "DiskSpeed32"). Deshalb verschiebt JkDefrag bei der Standard-Optimierungsstrategie alle Dateinen an den Anfang der Festplatte. Diese ist für den täglichen Gebrauch gedacht und füllt die Lücken mit Dateien von oberhalb des Freiraums sehr schnell und mit sehr geringer Datenbewegung.
  • Das Sortieren der Dateien kann ebenfalls zu höheren Geschwindigkeiten führen. Es gibt mehere Sortierstrategien zur Auswahl (siehe im Kapitel Bedienung). Diese sind alle sehr langsam und für den gelegentlichen Gebrauch gedacht.
  • MyDefrag verteilt Dateien in fünf Zonen. Dateien außerhalb ihrer Zonen werden in ihre Zone verschoben. Die Verzeichnisse sind wahrscheinlich die Daten auf die am Meisten auf der Festplatte zugegriffen wird, deshalb ist die Zone 1 am Anfang der Festplatte platziert. Nach den Verzeichnissen kommt ein freier Bereich (siehe nächsten Punkt), anschließend Zone 2 mit den "regulären Dateien". Dann ein weiterer freier Bereich und dann Zone 3 mit den "großen Dateien" die Dateien umfasst die größer als 50 MB sind. Der Beginn und das Ende der Zonen wird automatisch festgelegt.
  • Ein laufender Rechner erstellt und löscht temporäre Dateien als gäbe es kein Morgen. Wenn die Festplatte vollständig optimiert ist, ist der einzige Platz für neue temporäre Dateien am Ende der Daten. Was ziemlich langsam ist. Also erstellt MyDefrag einen Freiraum von 1% der gesamten Festplattengröße zwischen den Zonen.
Während das Programm läuft sieht man eine Vielzahl an Meldungen die genau anzeigen was gerade passiert. Die Meldungen werden auch in einer Protokolldatei zur späteren Einsicht gespeichert. Die Protokolldatei kann auch Warnmeldungen enthalten, wenn z. B. eine Datei nicht verschoben werden kann. Das ist ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung. Windows hat viele System-Dateien die nicht verschoben werden können während Windows läuft.

MyDefrag zeigt eine sehr detailierte Anzeige der Festplatte. Unten links im Fenster ist der Anfang der Festplatte.


MyDefrag in Aktion
Eine Momentaufnahme von MyDefrag in Aktion.

Festplatte
        ↑ 
 





       Bedienung


  Zugriffsberechtigungen: MyDefragGUI benötigt "volle" Zugriffskontrolle für alle Dateien die defragmentiert oder optimiert werden sollen. Auf einem Standard-Windows-System hat der Administrator volle Zugriffsberechtigung auf alle Dateien. Andere Benutzer können MyDefragGUI auch benutzen, aber diese können nur die Dateien defragmentieren bzw. optimieren zu denen sie uneingeschränkte Berechtigung haben.
  Beenden: MyDefrag kann zu jeder Zeit sicher gestoppt werden. Es besteht kein Risiko Daten zu verlieren oder die Festplatte zu zerstören.

1. Strategien

MyDefragGUI screenshot 1
MyDefragGUI screenshot 2

1.1 Strategie generell

Ablauf:

- nur analysieren (Aktion 1)
- analysieren und defragmentieren (Aktion 2)
- defragmentieren und optimieren - schnell (Aktion 3 A)
- defragmentieren und optimieren - langsam (vollständige Optimierung) (Aktion 3 B)
 
- Sortierte Optimierung (Aktionen 4 - 8)
  • Sortierung nach Namen (Aktion 4)
  • Sortierung nach Dateigröße (Aktion 5)
  • Sortierung nach letztem Zugriff (Aktion 6)
  • Sortierung nach letzter Änderung (Aktion 7)
  • Sortierung nach Erstellungsdatum (Aktion 8)
- alles zusammenschieben (Aktion 9)
- ans Ende der Festplatte schieben (Aktion 10)

 
Laufwerk:
Hier kann ein bestimmtes Laufwerk oder eine bestimmte Partition zur Analyse / Defragmentierung / Optimierung (Aktionen 1 - 10) ausgewählt werden. Es können aber auch alle Laufwerke bzw. Partitionen auf einmal ausgewählt werden.


1.2 Strategie erweitert

Verzeichnis:
Wenn nur ein bestimmtes Verzeichnis defragmentiert werden soll so kann man dies im ersten Bereich angeben.
Wenn ein bestimmtes Verzeichnis oder ein(e) Laufwerk / Partition nicht defragmentiert werden soll, kann man dies im zweiten Bereich angeben. Die enthaltenen Dateien werden nicht defragmentiert und nicht verschoben.
Spacehogs:
Spacehogs sind Dateien die weniger wichtig sind und eine Menge Speicherplatz benötigen. MyDefrag verschiebt diese Dateien hinter die Verzeichnisse und die "Regulären Dateien" um den Zugriff auf die "Regulären Dateien" zu beschleunigen.
In das Eingabefeld kann man unabhängig von den internen Spacehogs (siehe dazu die -u Maske bei den Kommandozeilen-Parametern) eigene Spacehogs hinzufügen. Will man z. B. avi-, zip- und log-Dateien als Spacehogs behandeln so schreibt man "avi zip log" (Dateiendungen ohne Anführungszeichen und mit Leerzeichen getrennt) in das Eingabefeld.
Mit dem Auswahlkasten (checkbox) kann man festlegen ob die programminterne Spacehogsliste verwendet werden soll oder nicht.
checkbox checked interne Liste soll verwendet werden (Grundeinstellung)
checkbox unchecked interne Liste soll nicht verwendet werden
Geschwindigkeit:
Um die CPU-Auslastung zu verringern wenn parallel andere rechenintensive Programme laufen kann die Geschwindigkeit (Grundeinstellung 100%) herabgesetzt werden.
Lückengröße:
Legt die Größe zwischen den Zonen fest.


2. Planer

MyDefragGUI screenshot 3
MyDefragGUI screenshot 4

Die Strategie- und Protokolleinstellungen werden auch vom Task-Manager und vom Bildschirmschoner bei deren Eintragung bzw. Aktivierung oder Änderung übernommen.

2.1 Planer - Task-Manager

Wenn zu bestimmten Zeiten mit festgelegten Intervallen defragmentiert werden soll so kann man dies hier im Windows Task-Manager einstellen.

2.2 Planer - Bildschirmschoner

Wenn in bestimmten Abständen mittels Bildschirmschoner defragmentiert werden soll so kann hier MyDefrag als Bildschirmschoner installiert und konfiguriert werden.



3. Extras

Als Extras können z. B. Dinge festlegt werden wie eine Protokolldatei angelegen oder nach der Defragmentierung den Rechner herunterfahren.



Für weitere Details bitte in der Programmdokumentation - die dem Programm beiliegt - nachschlagen.




Tipp: Bereinige deine Festplatte von "altem Zeug" bevor du MyDefragGUI startest.

Tipp: Halte alle laufenden Virenscanner an bevor du MyDefragGUI startest. Da Virenscanner jede Aktivität auf dem Rechner überwachen wird die Defragmentierung und Optimierung sehr langsam.

Tipp: Verlagere die Windows-Auslagerungsdatei (swapfile) auf eine andere Festplatte, starte Windows neu, defragmentiere und verschiebe die Datei zurück. Wenn du keine zweite Festplatte hast, dann mach die Auslagerungsdatei vorübergehend kleiner, z. B. 100 MB.

Tipp: Wenn ein Programm (z. B. eine Datenbank) verhindert, dass bestimmte Dateien defragmentiert werden, beende das Programm und lass MyDefragGUI nur für dieses bestimmte Datenverzeichnis laufen und starte anschließend das Programm wieder.

Tipp: Benutze die "-a 6" Option um selten benutzte Dateien ans Ende der Festplatte zu schieben, z. B. "C:\RECYCLER" oder "C:\WINNT\$*", starte danach das Programm erneut und schließe diese Dateien mit der "-e" Option aus.
        ↑ 
 





       Häufig gestellte Fragen


Was ist der Unterschied zwischen MyDefragGUI und JkDefragGUI?
MyDefragGUI v2 (MyDefrag v4) ist der Nachfolger von JkDefragGUI v1 (JkDefrag v3). Abgesehen von vielen kleinen Erweiterungen und Verbesserungen ist der Hauptunterschied, dass JkDefrag über Kommandozeile und MyDefrag über Skripte bedient wird. Für den Benutzer der GUI macht dies jedoch keinen Unterschied. Darüber hinaus kann MyDefrag spezielle Systemdateien defragmentieren.
 
Wie sicher ist das Programm?
MyDefrag basiert auf der Standard-Defragmentierungs-Programmierschnittstelle (API) von Microsoft, einer System-Bibliothek die bei Windows 2000, XP, und Vista enthalten ist. Alle Defragmentierer basieren auf dieser API, inklusive kommerzieller Defragmentierer. MyDefrag ist folglich sehr sicher und es besteht keine Gefahr von Datenverlust. Man kann das Programm jederzeit anhalten, es wird die aktuelle Datei im Hintergrund beenden. Wenn auf der Festplatte das Dateisystem NTFS verwendet wird, sind die Daten sogar sicher wenn der Rechner während des Defragmentierens abstürzt. Trotzdem sollte man vor dem Defragmentieren eine Datensicherung (backup) machen, wie auch bei anderen Defragmentierern, weil der häufige Gebrauch der Festplatte zu einer Störung führen kann.
 
Warum ist meine Festplatte nicht perfekt optimiert?
  • Es gibt viele Dateien die nicht verschoben werden können während Windows läuft, weil sie von einer Anwendung, einem Dienst oder Windows selbst verwendet werden. Diese können über die gesamte Festplatte verteilt sein und sind normalerweise in mikroskopisch kleine Teile fragmentiert. In anderen Worten, die Festplatte ist nicht ein großer Block mit Freiraum wo man die Dateien verteilt werden können wie man will, sondern tausende kleiner Blocks sind als unbewegliche Daten gebunden.
  • Auf einer typischen Festplatte können leicht Zehntausende Dateien sein, alle mit unterschiedlicher Größe. Was ist der optimale Weg Dateien in Blöcken zu organisieren? Die Zahl der Kombinationen ist astronomisch, sie überfordern den Verstand. MyDefrag versucht nicht alle zu errechnen. Es beschäftigt aktuell immer nur mit einem Block und versucht ihn nur mit Dateien die über dem Block sind zu füllen und begrenzt sich selbst dabei auf 0,5 Sekunden Rechenzeit.
  • Lücken können nur mit Dateien von oberhalb der Lücke gefüllt werden. Wenn es keine Dateien gibt die in diese Lücke passen (alle Dateien die größer sind) dann kann die Lücke nicht gefüllt werden.
  • Lücken können nur durch vollständige Optimierung vergrößert werden, wenn diese jede Datei verschieben kann die gerade oberhalb der Lücke ist.
  • Dateien können nur dann komplett defragmentiert werden, wenn es eine Lücke gibt die groß genug ist die gesamte Datei aufzunehmen. Wenn keine solche Lücke zur Verfügung steht, dann versucht MyDefrag die Zahl der Fragmente durch verschieben der Datei zur größten verfügbaren Lücke zu reduzieren.
  • MyDefrag behält einen freien Speicherplatz nur oberhalb der Verzeichnisse am Anfang der Festplatte. Das ist so gewollt. Siehe die "-f" Kommandozeilen-Option um die Größe des freien Speichers festzulegen.
 
Was sind Spacehogs?
Spacehogs sind große, weniger wichtige Dateien die hinter das Ende des "regulären" Datenblocks geschoben werden.
 
Kann ich MyDefrag ohne Windows betreiben?
MyDefrag verwendet die Windows Defragmentatierungs-Bibliothek, also muss Windows gestartet werden. MyDefrag kann von einer startbaren Windows CD-ROM (wie z. B. BartPE, siehe http://www.bootcd.us/) gestartet werden, aber nicht von einer DOS-Startdiskette.
 
Wie kann man die Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows Vista deaktivieren?
auf "Start" drücken -> "Ausführen" auswählen -> "msconfig" eingeben -> den Reiter "Tools" auswählen -> die Zeile "Benutzerkontensteuerung deaktivieren" auswählen -> auf den Knopf "Starten" drücken -> den Rechner neustarten
Infos zur Benutzerkontensteuerung
 
Warum sollte ich diesen Defragmentierer anstatt den Standard Windows Defragmentierer verwenden?
  • Er ist wesentlich schneller.
  • Einfacher zu bedienen.
  • Vollständig automatisch.
  • Optimiert für den täglichen Gebrauch.
  • Bessere Laufwerksoptimierung.
  • Verzeichnisse werden an den Anfang des Laufwerks gelegt.
  • Regeneriert den von der Hauptdateitabelle (HDT) resevierten Raum nach einer vollen Festplatte.
  • Behält einen Schreibbereich frei.
  • Kann sehr volle Festplatten defragmentieren.
  • Kann sehr große Dateien defragmentieren.
  • Kann individuelle Verzeichnisse und Dateien defragmentieren.
  • Kann automatisch mit dem Windows Aufgabenplaner laufen.
  • Kann von der Kommandozeile aus benutzt werden.
  • Kann als Bildschirmschoner benutzt werden.
  • Der Quelltext ist verfügbar und kann individuell angepasst werden.
 
Warum sollte ich diesen Defragmentierer anstatt eines kommerziellen oder Shareware-Defragmentierers verwenden?
  • Er ist kostenlos.
  • Vollständig automatisch.
  • extrem einfach zu bedienen.
  • Optimiert für den täglichen Gebrauch.
  • Verzeichnisse werden an den Anfang des Laufwerks gelegt.
  • Regeneriert den von der Hauptdateitabelle (HDT) resevierten Raum nach einer vollen Festplatte.
  • Behält einen Schreibbereich frei.
  • Kann individuelle Verzeichnisse und Dateien defragmentieren.
  • Kann von der Kommandozeile aus benutzt werden.
  • Kann als Bildschirmschoner benutzt werden.
  • Der Quellcode ist frei verfügbar und garantiert frei von Spyware, Malware, Nagware, und ähnlichem.
        ↑ 
 





       JkDefrag/MyDefrag Forum


   avatar
Es gibt ein Forum zu JkDefrag/MyDefrag das von Jeroen Kessels betrieben wird. Dort können Sie Fragen stellen, Rückmeldungen geben und Ihre Erfahrungen mit dem Programm austauschen.
Die Beiträge sind in englisch verfasst und umfassen folgende Rubriken:

  • Ankündigungen
    Hier werden neue Versionen vorgestellt
  • Fragen und Hilfe
    Fragen zum Umgang mit MyDefrag
  • Fehler und Probleme
    Diskussionen und Rückmeldungen zu Fehlern und Problemen
  • Anfragen zu neuen Eigenschaften
    Ideen zu nützlichen neuen Eigenschaften

website  Zum JkDefrag v3 Forum springen
website  Zum MyDefrag v4 Forum springen
        ↑ 
 





       Bekannte Probleme / Einschränkungen


  • MyDefrag und MyDefragGUI sind 100%ig frei von Viren oder sonstiger Malware, trotzdem kann in seltenen Fällen ein Antivirusprogramm fälschlicherweise einen vermeintlichen Virus melden.
    JkDefragSetup1.16.exe auf Virenfreiheit geprüft
  • Der Task-Manager bei JkDefragGUI funktioniert vor Version 1.6 nicht ohne Passwort bzw. Kennwort des Windows-Benutzers.
      Wenn kein Passwort vorhanden ist, kann man dies folgendermaßen anlegen: Start → Einstellungen → Systemsteuerung → Benutzerkonten → Kennwort erstellen.
      Es gibt aber auch noch einen Workaround mit dem der Task-Manager ohne Passwort verwendet werden kann. Dies wird aber nur für erfahrene Anwender empfohlen.
      Für Windows Pro: Start/Administrative Tools/'Local Security Policy/Security Settings\Local Policies\Security Options Accounts: Limit local account use of blank passwords to console logon only. Dies ist in der Standardeinstellung aktiviert. Dies muss man deaktivieren.
      Für Windows Home: Start/Ausführen/Regedit und folgenden Schlüssel ändern: Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa Name: limitblankpassworduse, Typ: REG_DWORD, Wert: 1 (aktiviert) 0 (deaktiviert). Den Wert auf 0 setzten.
  • MyDefrag macht eine spezielle Ausnahme bei Dateien folgender Programme: SafeBoot, Acronis OS Selector, SecurStar DriveCrypt, und Symantec GoBack. Diese Dateien werden nicht verschoben.
  • Die Windows Defragmentierungs-API verweigert das Verschieben von Verzeichnissen auf Festplatten mit FAT32 Dateisystem. Dies ist eine bekannte FAT32 Einschränkung und kein Fehler von MyDefrag.
  • Die Windows Defragmentierungs-API arbeitet unter Windows 2000 nicht auf Festplatten die mit einer Blockgröße größer als 4 kB formatiert sind. Dies ist eine bekannte API Einschränkung und kein Fehler von MyDefrag.
        ↑ 
 





       Versionsgeschichte

MyDefragGUI / JkDefragGUI
Version Date Changelog / Download
MyDefragGUI 2.1
Jul 28, 2009 - complete redesign of interface and further code improvements
  Download MyDefragGUI v2.1 portable ( Downloads) [MD5 checksum]
  Download MyDefragGUI v2.1 setup ( Downloads) [MD5 checksum]
MyDefragGUI 2.0
beta 1 - beta 5
Jul 18, 2009
05/30 - 07/06/09
- numerous internal program changes, functional extensions and adaptation to MyDefrag
  Download MyDefragGUI v2.0 portable ( Downloads) [MD5 checksum]
  Download MyDefragGUI v2.0 setup ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefragGUI 1.16 Nov 01, 2008 - Added a directory filter to include and exclude up to 20 directories with the possibility to arrange the order processing
- Renamed and split the tab 'Log' in two sub tabs: 'After' and 'Log'
- Added the possibility to close JkDefrag and the GUI separately when defragmentation is finished
- Added as third operation system behaviour when defragmentation is finished the mode standby
- Added the possibility to save settings automatically when the program will be closed
- Added the possibility to start an other free selectable program after closing the program
- Added an info window for the case that the JkDefrag window is already closed but the process is still running in the background
  Download GUI v1.16 ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefragGUI 1.15 Aug 24, 2008 - Removed at 'About-window' the display of the drive name, file system and drive type
- Added at 'About-window' the display of the platform, operating system and system path
- Changed at 'About-window' the display of free and used memory. Now free and used memory shows no more the memory of the selected drive but the memory of all drives (display of selected directory remains)
- Changed at 'About-window' the colour display of the used memory at the graphical bar. Now it indicates depending on storage continuously from yellow over orange to red
- Added the display of all for the system available drives at one display with checkbox selection and additional display of drive and used size (changed from combo box to list view)
- Changed some links, button behaviours and the program look
- Excluded the doc files from the compiled package
- Fixed a bug which could appear at program starting if the program is too slow loaded into the working memory (appeared at the external and hidden mode)
- Fixed a bug at window snapping to screen edges behaviour
- Fixed a bug that crashes the program if more items than intended are in the language files
- Fixed a bug in directory selection
- Further small changes
  Download GUI v1.15 ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefragGUI 1.14
Apr 10, 2008 - Added full-text search to documentation
- Changed the texture of the documentation and separated the documentation according to languages
- Reduced average capacity utilization of CPU by ⅔
- Added the possibility to specify own audio file which is played when defragmentation is finished and the possibility to deactivate internal tone
- Improved the design and handling of date selection at the task manager tab
- Added saving of date selection value in the settings file
- Added delayed starting for the task manager for the modes on idle, at startup, at logon
- Added pull-down menu at the 'when ready' group for shutdown and added the possibility to reboot
  Download GUI v1.14 ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefragGUI 1.12 Feb 29, 2008 - Added icons to the pull-down menu
- Fixed the icon display at the tool bar on Vista
- Modified script for html-logfile to changed line dump
- Added after update download desktop and quick-launch link
- Added link testing at download whether server is online
- Added user-specific spacehogs input box with checkbox for select/deselect internal spacehogs list
- Added saving of quit and shutdown values in the settings file
- Designed and added tray menu icons for hidden mode
- Changed the display of memory size name at the about window from SI to binary units
- Added SI and binary display of memory size at the about window as tip
- Fixed a bug which occurred if there was saved a unknown language name in the settings file (could emerge only by manual entry)
- Fixed the display of the Task-Manager status when changing the language
- Added to the html-logfile at "the 25 biggest files" active links to the file folder (experimental)
- Added to the html-logfile three-digit grouping
- Fixed a double apply of the -e mask at the screen saver in some cases
- Changed: if a directory for defragmentation was saved and the GUI is started new the drives pull-down menu and the all drives checkbox is now greyed out
- Added snapping of GUI windows to the screen edges
- Added info window when browser have to start to show html-logfile
- Further diverse minor fixes and changes
  Download GUI v1.12 ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefragGUI 1.10 Aug 18, 2007 - Version numbers from title bar to "About" window
- Intervals at scheduler improved ("once" with calendar)
- Added drive information (Name, System, Type, Space)
- Added color-cluster information window
- Now logfiles are also shown as html-logfile
- Changed from global to local shortcuts
- and further small changes
  Download GUI v1.10 ( Downloads) [MD5 checksum]
MyDefrag / JkDefrag de
Version Date Changelog / Download
MyDefrag 4.0
beta 1 - beta 12
Jul 16, 2009
02/20 - 07/08/09
- for details see MyDefrag manual
- downward compatible only till MyDefrag beta 2
JkDefrag 3.36 Aug 31, 2008 - Reverted back to an old Microsoft Screensaver library. The 2008 compiler has a library that is incompatible with Windows XP
- Fixed a problem with extremely long path names.
  Download JkDefrag v3.36de ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefrag 3.34
Feb 01, 2008 - Re-fixed the "DisableDefaults" bug.
- Partial undo of the change that uses the mountpoint of a volume. It was causing problems during the automatic scanning for disks to be defragmented.
- Pushed the "Zone calculation" messages down to debug level 4.
- Fixed the VisualC example project.
  Download JkDefrag v3.34de ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefrag 3.24 Sep 03, 2007 - A final fix for the out-of-sequence problem.
- Bugfix for missing parameter in status message that caused JkDefrag to crash when it wanted to display the "Cannot find volume name for mountpoint" message. This message can happen when scanning the system for disks and a special volume is encountered such as a "subst" volume.
- The "25 largest items on disk" list in the statusreport is now sorted by (used) clusters instead of by (allocated) bytes.
- Fixed the progress percentage during analysis of NTFS volumes. It was counting too fast and reached 100% before analysis was complete.
- The "unmovable", "still fragmented", and "largest 25" lists in the report are now suppressed if empty.
- Directories on FAT disks cannot be moved, this is a known limitation of the Microsoft defragmentation API and not a bug in JkDefrag. To speed up things the program will now count the number of failed tries to move directories, and when it reaches 20 will ignore all directories.
  Download JkDefrag v3.24de ( Downloads) [MD5 checksum]
JkDefrag 3.16 Jun 22, 2007 - Changed the message in the docs about the screensaver under Vista, it works if User Account Control is turned off.
- Bugfix in "-a 3" (fast optimize). It would not use Perfect Fit for gaps that were larger than all the data already processed.
- Bugfix in "-a 6" (move to end of disk). Files in zone 1 would not be moved.
- Added some translations of "Program Files" to the build-in list of Spacehogs.
- Fixed a typo in the "System Volume Information" string in the Spacehogs.
- Fixed the displaying of the zone number, should have been + 1.
  Download JkDefrag v3.16de ( Downloads) [MD5 checksum]
        ↑ 
 





       Querverweise


website  MyDefrag Forum
Forum zu MyDefrag in dem Sie Fragen stellen oder Rückmeldungen geben können. Hier können Sie gewünschte Eigenschaften angeben und Ihre Erfahrungen mit dem Programm austauschen. Sie können den Quelltext, der die DLL-Bibliotheken benutzt austauschen, und weitere Sachen über MyDefrag diskutieren.
 
website  Pagedefrag von Microsoft® TechNet (vormals Sysinternals)
Auslagerungsdateien und Registrierungsdatenbankeinträge können bei einem laufenden System nicht defragmentiert werden. Dieses nette kleine Werkzeug defragmentiert diese Dateien automatisch beim laden des Betriebssystems. Die Ergänzung zu diesem Werkzeug ist "Contig", ein kleiner Defragmentierer zum Verwenden im laufenden Betrieb, aber mein Defragmentierer ist weit überlegen.
 
website  DiskView von Microsoft® TechNet (vormals Sysinternals)
Kleines Werkzeug das zeigt welche Datei einen bestimmten Platz auf der Festplatte belegt. Verwende es wenn du dich wunderst welche Datei MyDefrag nicht verschieben kann. Das Programm benötigt eine Weile bis es startet, weil es alle Dateien eine nach der anderen analysiert, aber es ist trotzdem ein sehr nettes kleines Programm.
 
website  AutoRuns von Microsoft® TechNet (vormals Sysinternals)
Nützliches Programm um die Dinge zu entdecken die gestartet werden wenn Windows geladen wird.
 
website  DiskSpeed32
Misst die Geschwindigkeit der Festplatte und zeigt an um wieviel schneller die Festplatte am Anfang als am Ende ist.
 
website  HD Tune
Misst um wieviel die Festplatte am Anfang schneller ist als am Schluss. Außerdem kann die Temperatur der Festplatte überwacht und auf Oberflächenfehler überprüft werden.
 
website  LiberKey
LiberKey ist eine Programmzusammenstellung ausgewählter freier Software und nützlicher Tools für den lokalen oder den portablen (z. B. USB-Memory-Stick) Einsatz. MyDefragGUI ist eines der integrierten Programme.
        ↑ 
 





       Impressum / Spende


Verantwortlich für die Seite:
Markus Hörl
Leonrodstraße 55
80636 München
 
Kontakt:
Bei Fragen etc. können Sie mir eine Mail an Markus[at]Hörl[dot]org schicken.
 
Spende:
MyDefragGUI ist ein privates Projekt. Die Software auf 8qm/mydefrag ist Freeware. Das heißt, dass sie kostenlos weitergegeben wird.
Wenn Sie die Seite bzw. die angebotenen Programme gut finden können Sie durch eine Spende auf mein PayPal Konto dazu beitragen die Unterhaltskosten für den Server und andere anfallende Kosten zu decken. Durch Ihre Spende tragen Sie dazu bei, dass das Projekt weiterbestehen und ich Zeit in die Weiterentwicklung investieren kann.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
        ↑